12. April 2022

Ausgabe 2/2022

Von Tilo Gräser

Liebe Leserinnen und Leser,

gern übernehme ich den Staffelstab von Herausgeber Uwe Strachau und werde ab dieser Ausgabe als Redaktionsleiter Sie zu Beginn jedes Heftes begrüßen.

Das erste Heft, für das ich inhaltlich verantwortlich bin, hat den Frieden als Schwerpunktthema. Das ist nicht nur dem nahen christlichen Osterfest mit den traditionellen Ostermärschen der Friedensbewegung geschuldet.

Viele, die als „Russland-Versteher“ galten, verkündeten nach dem russischen Einmarsch in das Nachbarland Ukraine, sie hätten sich geirrt. Aber was haben sie und wir denn erwartet? Ich gebe zu, ich war auch überrascht – vor allem davon, dass die herrschenden Kreise des Westens den Konflikt mit Russland so zuspitzen ließen. Bis zum Schluss ignorierten sie die jahrelangen Hinweise und Warnungen, Vorschläge und Forderungen aus Moskau – bis die russische Führung nun Konsequenzen zog. Das hat Folgen nicht nur für die Menschen in der Ukraine, die nur als Opfer des Krieges bzw. als „Opfer Putins“ für westliche Medien und Politiker zählen. Das hat Folgen für uns alle und das wohl für lange Zeit.

Daniele Ganser aus der Schweiz, Hannes Hofbauer aus Österreich, Alexander Neu aus Deutschland und andere Autoren geben Auskunft über Hintergründe und Interessen der Beteiligten am zum Krieg zugespitzten West-Ost-Konflikt. Sie zeigen, warum das Völkerrecht kaum noch etwas zählt – nicht erst seit dem russischen Einmarsch. Zugleich machen die Beiträge deutlich, dass es jetzt erst recht notwendig ist, statt Brücken abzureißen solche neu aufzubauen, um Frieden zu ermöglichen – nicht nur in der Ukraine, sondern in Europa und weltweit. „Wer Krieg will schickt Waffen, wer Frieden will schickt Diplomaten.“, las ich kürzlich in einem Online-Kommentar. So ist es.

Diese Ausgabe bringt außerdem weitere Beiträge zum Thema „Corona“ und zu den Hintergründen sowie Folgen der Pandemie. Zwar werden „Maßnahmen gelockert“, aber die Gesellschaft wird weiter von der verantwortlichen Politik im Interesse der Pharma-Konzerne in Geiselhaft gehalten. Den Grund dafür hat ausgerechnet die Vorsitzende des deutschen Ethikrates Alena M. Buyx bereits vor einem Jahr in einem Interview zur Impfkampagne ganz offen benannt: „Jede Dosis muss in einen Arm.“ Deutschland hat 2021 insgesamt rund 554 Millionen Dosen der experimentellen Stoffe gegen Covid-19 bestellt, war im Januar dieses Jahres zu erfahren. So viel zur Diskussion um eine Impfpflicht gegen „Corona“.

Bei alldem, was uns bedrückt und beschäftigt, sollten wir uns die Hoffnung nicht nehmen lassen, ebenso nicht die Freude am Frühling, von dem der Dichter Jean Paul sagte: „Das Schöne am Frühling ist, dass er immer gerade dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.“ Aber anders als der Frühling kommt der Frieden nicht von selbst.

Lassen Sie uns gemeinsam etwas dafür tun – auch dadurch, dass wir anderen sagen und zeigen, dass es die „ViER.“ gibt.

Ihr Tilo Gräser
Redaktionsleiter

Inhaltsverzeichnis Ausgabe 2-22

03           Editorial

05           Impressum

06           Wichtigster Schritt ist der Wille zum Frieden – Interview mit Daniele Ganser

10           Die Ukraine auf dem eurasischen Schachbrett und das Ziel der USA – Von Wolfgang Bittner

12           Buchauszug: Zäsuren westlicher Russophobie (ab 1999) – Von Hannes Hofbauer

16           „Dann brauchen wir die Friedensbewegung nicht mehr“ – Interview mit Alexander Neu

20           Verdrängte Ursachen und katastrophale Reaktionen – Schweizer Militär-Experte zum Ukraine-Krieg – Von Tilo Gräser

23           “Schrei eines Verzweifelten” – Die Warnung des Russlandexperten Alexander Rahr – Von Éva Péli

26           Im Krieg fällt zuerst die Wahrheit – Ein Plädoyer für den Frieden – Von Heiko Janusch

28           Der Ukraine-Krieg – Warum der Werte-Westen besser schweigen sollte – Von Friedemann Willemer

31           Medienrealitäten: (Fast) alle gegen 52: #allesdichtmachen und der innere Frieden – Von Michael Meyen

32           „Eine Panikdemie ist das beste Herrschaftsmittel” – Interview mit Hans-Joachim Maaz, Teil 1

36           Über Bill Gates und andere Spinnen im Netz der Pandemie – Von Tilo Gräser

38           Buchauszug: Die mediale Konstruktion von Wirklichkeit – Aus „Der Kult” von Gunnar Kaiser

42           Tanzen gegen den Wahnsinn – Von Michael Bründel alias Captain Future

45           „Ein Verbrechen an den Menschen” – Berliner Professor über Transhumanismus – Von Éva Péli

48           Die doppelte Gefahr der Impfnebenwirkungen – Von Michael Hauke

50           Nano-Rasierklingen und Nano-Chips per Spritze – alles nur „Verschwörungstheorie“? – Von Dietmar Hildebrand

53           Ein Artikel in der „ViER.” und seine Folgen – Von Holger Heydorn

56           „Der Begriff Hungerkünstler kehrt zurück” – Interview mit Boris Steinberg

58           Die „Big-Techs” in der Corona-Krise – Von Thomas Trares

60           Wege zum Frieden: Selbstfürsorge – Von Frauke Steffens

62           Leben ohne Geld – Ein Buch berichtet aus der Zukunft – Von Tilo Gräser

64           Ein Abschied – Von Beate Liebichau