7. Juni 2022

Ausgabe 3/22

Von Tilo Gräser

Liebe Leserinnen und Leser,

soeben ist die siebte Ausgabe der „ViER.“ in die Kioske und Zeitungsläden gekommen. Unser Magazin gibt es nun schon ein Jahr – ganz unzensiert. Als es das erste Mal erschien, war es eine Überraschung in der krisengeschüttelten Medienlandschaft. Gemeinsam mit Ihnen haben wir gezeigt und zeigen wir, dass dennoch Neues möglich ist – und notwendig. Für Ihre Unterstützung auf diesem Weg bedanke ich mich auch im Namen des Herausgebers Uwe Strachau bei Ihnen!

Die Medien und der Journalismus stecken seit langem in einer tiefen Krise, nicht erst seit der Covid-19-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Doch gerade jetzt werden die etablierten Medien ihren eigenen Ansprüchen und denen ihrer Leser, Zuschauer und Zuhörer nur wenig gerecht. Das hat verschiedene Ursachen. Mit diesen beschäftigt sich dieses Heft in seinem Themenschwerpunkt.

Die Analysen zeigen: Ein großes Problem ist die zunehmende Zensur, die es eigentlich gar nicht geben soll. Aber wo es um Macht geht, ob politisch oder ökonomisch, wird zu allen Mitteln gegriffen – auch Meinungs- und Pressefreiheit eingeschränkt. Dagegen ist Protest und Widerstand notwendig. Deshalb erinnern wir mit und in diesem Heft erneut an den „Wikileaks“-Gründer Julian Assange. Er ist seit 2019 im Gefängnis und bei Redaktionsschluss von Auslieferung an die USA bedroht – weil er sich für die Wahrheit eingesetzt hat. Doch Assange ist nur ein Beispiel dafür, was jenen droht, die das Treiben der Mächtigen kritisieren.

Diese Kritik ist eigentlich grundlegende Aufgabe der Medien und des Journalismus, neben der Information und Aufklärung. Nur mit diesen können sich die mediennutzenden Menschen ein Bild von der Welt machen, wie sie wirklich ist. Doch diese Aufgabe bleibt unerfüllt, gerade von den etablierten Medien, egal ob privat oder öffentlich-rechtlich. Warum das so ist, das untersuchen und beschreiben in diesem Heft unsere Autoren und Gesprächspartner wie Karin Leukefeld, Hannes Hofbauer, Albrecht Müller, Michael Meyen und eine Reihe weiterer. Sie berichten auch darüber, wie Alternativen möglich sind und wie Zensur zum Beispiel im Internet konkret umgangen werden kann.

Die Rolle der Angst als Mittel der Macht ist ebenso Thema dieser Ausgabe wie die Möglichkeiten, der Angstfalle zu entkommen. Auch in Zukunft wird unser Magazin Themenschwerpunkte haben, ohne aus dem Blick zu verlieren, was Sie und uns sonst noch bewegt: die Corona-Krise und ihre Folgen, Krieg und Frieden sowie die Suche nach Alternativen in der Gesellschaft, im Kleinen wie im Großen.

Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre, neue Einblicke und auch Bestätigung dafür, dass Sie nicht allein sind, wenn Sie kritisch sehen und an manchem zweifeln, was die etablierten Medien uns tagtäglich anbieten. Unterstützen Sie uns weiter: In dem Sie unser Magazin kaufen oder abonnieren, lesen und gern weitergeben, anderen von ihm erzählen. Die „ViER.“ gibt es weiterhin nur unzensiert.

Ihr Tilo Gräser
Redaktionsleiter

Inhaltsverzeichnis Ausgabe 3/2022

05           Impressum

06           Medien als Kriegstrommler – von Karin Leukefeld

10           „Zu wenig Vielfalt an Fakten und Meinungen“ – Interview mit Albrecht Müller

14           Freiheit für Julian Assange jetzt! – von Marie Wasilewski, FreeAssange.eu

18           „Heute gibt es Zensur in großem Ausmaß“ – Interview mit Hannes Hofbauer

22           Von der Selbst-Zensur zur staatlichen Zensur – von Dietmar Hildebrand

24           Vom Hetzer zum Verfassungsfeind – von Uwe Strachau

26           Multimediale Massenmanipulation trifft auf Medienkompetenz – von Heiko Janusch

28           Zeitungsbranche von Katastrophe bedroht – von Michael Hauke

30           Ein geniales Konstrukt der Parteien – von Friedemann Willemer

33           „Kein Wlan in den Schulen“ – Professor Hecht warnt vor Funkwellen-Gefahr – von Éva Péli

36          Die gefährlichen Fratzen der Vergangenheit – von Thomas Trares

38          Die von der Macht gewollte Spaltung überwinden – von Hans-Joachim Maaz

42          Wie reagiere ich auf Angst? – von Holger Heydorn

44           Geduzt, gedrückt und geerdet? – von Michael Meyen

46           Die Ukraine im Krieg zwischen USA und Russland – von Wolfgang Bittner

50           Autohaus in Berlin: Klare Worte gegen unverantwortliche Politik – von Tilo Gräser

53           Mit Captain Future in der ersten Reihe

54           Wenn aus Pflugscharen Schwerter werden – Krieg, Kirche und Jesus – von Bernd Lukoschik

56           Ist das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende? – von Thomas Trares

58           „Armada der Irren“ - Buchvorstellung – von Eugen Zentner

60           Lesenswert: Buchtipps von Tilo Gräser und Uwe Strachau

62           Über langersehnte Gäste und Immunität – von Fajiron Schäfer

65           Wer zuletzt lacht …

66           Vom Verlag zur Genossenschaft: Werden Sie Teil von „ViER.“ – von Uwe Strachau