Nachrichtenmosaik – Folge 7
Gesammelte aktuelle Informationen und Nachrichten bzw. Links zu Themen sowie zu Texten von Autoren in „ViER.“, jeweils als Momentaufnahme
(persönliche Anmerkungen und Äußerungen sind kursiv gesetzt)
• PEI rückt Impf-Meldedaten heraus: Über 1.000 geschädigte und neun verstorbene Minderjährige
„Nach wochenlangem Nachhaken gab das Paul-Ehrlich-Institut bisher geheim gehaltene Daten bekannt. Demnach stieg unter anderem die Zahl der Verdachtsfälle auf schwere Impfkomplikationen bei Kindern im ersten Quartal 2022 rapide an, ein weiterer Todesfall kam hinzu.
Von Susan Bonath
Nach über einem Monat hartnäckigen Nachfragens rückte das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) endlich brisante Daten heraus, die es im letzten Sicherheitsbericht verschwiegen hatte. Demnach erhöhte sich die Zahl der gemeldeten Verdachtsfälle auf schwerwiegende Nebenwirkungen und Schäden nach einer Corona-Impfung in den ersten drei Monaten dieses Jahres nochmals deutlich. Bei Erwachsenen kamen Tausende, bei Kindern und Jugendlichen Hunderte entsprechende Meldungen hinzu. Mindestens ein weiteres Kind starb.
Wie PEI-Sprecherin Susanne Stöcker nun auf Anfrage der Autorin mitteilte, wurden ihrem Institut bis Ende März insgesamt 36.870 Verdachtsfälle von mutmaßlich durch die Corona-Vakzine schwer Geschädigten gemeldet. In den ersten drei Monaten dieses Jahres kamen damit fast 7.000 weitere Betroffene hinzu.
In seinem Anfang Mai veröffentlichten neuesten Sicherheitsbericht hatte das PEI dazu keine konkrete Zahl mehr angegeben. Stattdessen bezifferte es die Zahl schwerwiegender Verdachtsfälle abstrakt mit 0,2 pro 1.000 Impfdosen, also 0,02 Prozent von rund 172 Millionen bis Ende März verabreichten Impfdosen.
Irreführende Abstraktion
Diese Art der Abstraktion sorgte immer wieder für irreführende Berichterstattung in den Medien, weil sie sich nicht auf die Zahl der geimpften Personen bezieht, die aufgrund der Mehrfachimpfung um einiges geringer ist als die der verabreichten Dosen. (…)“
Quelle: https://pressefreiheit.rtde.tech/inland/140636-pei-ruckt-impf-meldedaten-heraus/
• Von der Leyen soll Chats mit Pfizer-Chef offenlegen
„Einen Deal über 1,8 Milliarden Dosen Impfstoff fädelte EU-Kommissionschefin von der Leyen persönlich in Anrufen und Chatnachrichten mit dem Konzernchef von Pfizer ein. Eine Petition fordert nun, dass die Kommission die Chats herausgeben soll.
Eine Petition mit bereits mehr als 100.000 Unterschriften fordert EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen dazu auf, ihre Chat-Absprachen mit Pfizer-Chef Albert Bourla über den Kauf von 1,8 Milliarden Dosen Impfstoff offenzulegen. Initiiert wurde die Unterschriftensammlung von der Kampagnenorganisation SumOfUS, die sich unter anderem für die Kontrolle von Konzernmacht einsetzt.
Den bislang größten Impfstoffdeal der EU fädelten von der Leyen und Bourla im Frühjahr 2021 in Anrufen und Nachrichten ein, wie sie damals der New York Times erzählten. Doch auf eine Informationsfreiheitsanfrage von netzpolitik.org weigert sich die EU-Kommission, die Chats offenzulegen. Nachrichten über SMS oder Messenger wie WhatsApp seien keine Dokumente und fielen daher nicht unter das Transparenzgesetz der Europäische Union, behauptet die Kommission. (…)“
Quelle: https://netzpolitik.org/2022/100-000-unterschriften-von-der-leyen-soll-chats-mit-pfizer-chef-offenlegen/
• Pandemie: Depressionen und Essstörungen bei Jugendlichen steigen weiter an
„Die Pandemie hat massive Folgen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Im Jahr 2021 stiegen Depressionen und Essstörungen bei Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren weiter an. Mädchen wurden mit psychischen Erkrankungen deutlich häufiger stationär behandelt als Jungen. Im Grundschulalter zeigte sich eine spürbare Steigerung von Störungen sozialer Funktionen und eine Zunahme von Entwicklungsstörungen. Das ist das Ergebnis der Analyse aktueller Krankenhausdaten der DAK-Gesundheit für den Kinder- und Jugendreport 2022. DAK-Vorstandschef Andreas Storm und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordern angesichts der dramatischen Entwicklung ein schnelles Handeln der Politik. (…)“
Quelle: https://www.dak.de/dak/bundesthemen/pandemie-depressionen-und-essstoerungen-bei-jugendlichen-steigen-weiter-an-2558034.html#/
• Reiche werden immer reicher: Club der Superreichen wächst
„Trotz der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind die Menschen weltweit in der Summe so reich wie nie zuvor. Ein Teil des Vermögens ist allerdings im Besitz einiger weniger Superreicher.
Die Menschen rund um den Globus haben im zweiten Corona-Jahr einer Studie zufolge überdurchschnittlich viel Reichtum angehäuft.
Das Gesamtvermögen aus Finanzvermögen und Sachwerten abzüglich Schulden stieg 2021 gegenüber dem Vorjahr vor allem dank des Booms an den Börsen um 10,3 Prozent auf den Rekordwert von 473 Billionen US-Dollar (rund 441 Billionen Euro), zeigt eine Analyse der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG). (…)
So besitzen allein in Deutschland den Angaben zufolge 3100 Superreiche mehr als ein Fünftel des gesamten privaten Finanzvermögens. Der Club der Superreichen mit einem Finanzvermögen von jeweils mehr als 100 Millionen Dollar wuchs im vergangenen Jahr um etwa 300 Mitglieder. Den Spitzenplatz belegten die USA mit 25.800 Superreichen, gefolgt von China mit 8500 Mitgliedern des Clubs. Deutschland landete auf Rang drei. Weltweit hielten rund 69.000 Ultrareiche 15 Prozent des investierbaren Finanzvermögens. (…)“
Quelle: https://arbeits-abc.de/club-der-superreichen/
Original: https://www.bcg.com/de-de/press/9june2022-global-wealth-grew-double-digits-to-530-trillion
Anmerkung: Wie üblich wird bei der Meldung, die in fast allen Medien zu finden ist, meist erst im zweiten oder dritten Satz erwähnt, dass der trotz der Panikdemie gewachsene Reichtum bei nur wenigen Menschen ankommt. Es gibt nur selten Überschriften, die wie die ausgewählte auf die Diskrepanz aufmerksam machen. Meist heißt es in der Überschrift pauschal: „Weltweites Privatvermögen auf Rekordhoch“. Auch so werden Hirne vernebelt und Zusammenhänge verschwiegen.
• Bidens Westasien-Tour wird ausgesetzt, weil die USA die Kontrolle über den Golf verlieren
„(…) Bidens Reiseplan sollte sowohl Tel Aviv als auch Riad umfassen, insbesondere angesichts der Bemühungen, die angespannten Beziehungen zu letzterem zu verbessern. Weder das Weiße Haus noch die israelische und saudische Botschaft in Washington haben einen Grund für die Änderung der Pläne angegeben.
Es wurde spekuliert, dass Bidens erste Reise in die Region als Präsident teilweise aufgrund politischer Unsicherheiten in Israel verschoben wurde, da die Koalition von Premierminister Naftali Bennett ihren Mehrheitsstatus verloren hat.
Die politische Sackgasse ist so ernst, dass Bennett davor gewarnt hat, dass der Staat am Rande des Zusammenbruchs steht. Wie die Jerusalem Post feststellte, „ist es höchst unwahrscheinlich, dass der US-Präsident kommt, wenn es der Opposition gelingt, die Knesset aufzulösen und vorgezogene Neuwahlen zu erzwingen.“
Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Grund für die Verschiebung der Krieg in der Ukraine ist, der entgegen der Mainstream-Medienberichterstattung derzeit nicht im Einklang mit den Erwartungen des kollektiven Westens verläuft. (…)“
Quelle: https://cooptv.wordpress.com/2022/06/10/bidens-westasien-tour-wird-ausgesetzt-weil-die-usa-die-kontrolle-uber-den-golf-verlieren-von-abdel-bari-atwan-thecradle-co/
• Sand im Getriebe der ukrainischen Propagandamaschine
„Die normative Kraft des Faktischen in Gestalt der unausweichlichen Niederlage der Ukraine: Wie das System der Negativauslese für Spitzenjobs in Politik und Medien die westliche Kriegshysterie und Unterwerfung unter das US-Diktat begünstigt.
von Rainer Rupp
Die Ideologie des Neoliberalismus hat in den letzten 30 Jahren wie ein Virus alle Lebensbereiche der westlichen Gesellschaften durchdrungen und erfüllt damit das Kriterium des Totalitarismus. Als Nebeneffekt dieser totalitären Gesellschaftsideologie ist es bei der Auswahl von Führungspersönlichkeiten egal in welchen gesellschaftlichen Bereichen zu einer Entwicklung gekommen, die einer Negativauslese den Vorrang gibt: Nur noch die miesesten, korruptesten und professionell unfähigsten Jasager, aber dafür die größten Schaumschläger kommen in die Top-Positionen. Wer daran zweifelt, schaue sich doch nur einmal die Regierungsvertreter in den westlichen Staaten an und welche Knalltüten sich an der Spitze solch geheiligter, aber alles andere als demokratische gewählter Institutionen wie EU, NATO oder Europäischer Zentralbank (EZB) tummeln. (…)“
Quelle: https://pressefreiheit.rtde.tech/meinung/140650-sand-im-getriebe-ukrainischen-propagandamaschine/
Anmerkung: Was Rainer Rupp da zutreffend feststellt, gilt für alle Politikbereiche, wie sich auch an der Politik im Zusammenhang mit der Covid-19-Panikdemie zeigt.
• Brics-Staaten wollen finanzielle Kooperation vertiefen
„Vertreter der Länder der Brics-Gruppe haben vereinbart, ihre finanzielle Zusammenarbeit zu vertiefen und die Koordinierung der makroökonomischen Politik zu verstärken.
Die Finanzminister und Zentralbankchefs der Mitgliedsländer Brasilien, Russische Föderation, Indien, Volksrepublik China und Südafrika hatten sich am Montag per Videokonferenz getroffen. Geleitet wurde die Sitzung gemeinsam von Chinas Zentralbankchef Yi Gang und Finanzminister Liu Kun. Die Volksrepublik hat derzeit die pro tempore-Präsidentschaft der Brics-Gruppe inne.
Im Anschluss an die Online-Sitzung gab es eine gemeinsame Erklärung, in der vereinbart wurde, besonders die Zusammenarbeit in der New Development Bank (Neue Entwicklungsbank) zu intensivieren. (…)“
Quelle: https://amerika21.de/2022/06/258498/brics-gruppe-vertieft-finanzkooperation
• Läuft die Durchökonomisierung journalistischer Inhalte heiß?
„Redaktionen haben heute tausend Möglichkeiten, Texte nach Klicks, Lesedauer, Themenkarrieren auszuwerten. Das ist gut. Aber ab wann bleibt die journalistische Moral auf der Strecke? (...)
Die Rede ist von der Durchökonomisierung journalistischer Inhalte. Sie träufelt Datenauswertungen in die Adern von Medienleuten, die süchtig gemacht werden nach der scheinbar heilsbringenden Botschaft: Dein Text hat sich gut verkauft, er hat viele interessiert! Das hast du gut gemacht, mach es morgen wieder! Halt die Werte oben! Und wage nicht, einen Text abzuliefern, der nicht funktioniert!
Um es gleich zu sagen: Ich schätze die Datenauswertung journalistischer Inhalte. Was wird gelesen, wie lange, wo steigen Leser aus, und welche Inhalte lösen ein Abo aus? Das zu wissen, hat so manches Bauchgefühl durch Tatsachen ersetzt. Wofür Menschen sich interessieren, ist nun kein Stochern im Nebel mehr. (...)
Die Daten zeigen bestenfalls, was Journalisten lassen sollten, weil es die meisten Menschen anödet, und was sie tun sollten, weil es sich aus Sicht der Kunden lohnt. Das ist gut, denn es macht den Journalismus besser. Nicht zuletzt, weil die Auswertungen zeigen, dass Recherchen gefragt sind, auch Stücke aus der Kommunalpolitik – wenn die Entscheidungen etwas mit dem Leben der Leute zu tun haben und Journalisten verstehbar machen, was passiert. (…)“
Quelle: https://www.journalist.de/startseite/detail/article/laeuft-die-durchoekonomisierung-journalistischer-inhalte-heiss
• News-Apps machen mit Leserdaten, was sie wollen
„Grossverlage lassen die Standortdaten von App-Usern für Werbung mit persönlichen Daten kombinieren – ohne Erlaubnis. (…)“
Quelle: https://www.infosperber.ch/wirtschaft/werbung-und-pr/news-apps-machen-mit-leserdaten-was-sie-wollen/
• Gläserne User: Wie du mit Likes deinen Job riskierst
„Es ist nur ein Klick, aber die Folgen können verheerend sein: Wer einen Beitrag oder ein Bild bei Facebook, Instagram oder Twitter liked, kann dadurch sogar seinen Job verlieren. Unbeabsichtigt geben wir im Internet mehr von uns preis, als uns lieb und vor allem bewusst ist. Unternehmen machen das für sich zunutze. Sie erstellen Persönlichkeitsprofile anhand des Like-Verhaltens. (…)“
Quelle: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Glaeserne-User-Wie-du-mit-Likes-deinen-Job-riskierst,zapp13760.html