1. August 2022

Ausgabe 4/22

Von Tilo Gräser

Liebe Leserinnen und Leser,

diese Ausgabe 4/22 haben wir dem Schwerpunktthema „Geld & Finanzen“ sowie allem, was damit zusammenhängt, gewidmet. Geld spielt im Leben jedes und jeder Einzelnen wie auch in der Gesellschaft insgesamt eine wichtige Rolle. Das erleben wir derzeit ganz deutlich: Da werden plötzlich Milliarden von Euro aus der Staatskasse ausgegeben, während das, was wir zum Leben brauchen, immer teurer wird. Woran liegt das?

Der französische Ökonom und Präsidentenberater Jacques Attali gab bereits 2006 in seinem Buch „Die Welt von morgen – Eine kleine Geschichte der Zukunft“ (deutsch 2008) folgende Antwort: „Die Kräfte des Marktes bemächtigen sich des Planeten. Der siegreiche Vormarsch des Geldes – höchster Ausdruck eines Triumphes des Individualismus – erklärt zum Großteil die jüngsten Erschütterungen der Weltgeschichte.“

Und er warnte: „Wenn wir diese Entwicklung nicht aufhalten, wird das Geld sich am Ende von allem entledigt haben, was ihm irgendwie im Wege steht, einschließlich der Staaten, die Schritt für Schritt von ihm zerstört werden, nicht zuletzt die Vereinigten Staaten von Amerika.“

Was der viel (und bei anderen aktuellen Themen oft falsch) zitierte Attali vor 16 Jahren schrieb, bestätigen unsere Gesprächspartner und Autoren in diesem Heft. Dazu gehören unter anderem der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring, der US-Wirtschaftswissenschaftler Michael Hudson sowie der Ökonom und Goldhändler Markus Krall. Sie beleuchten verschiedene Aspekte des Themas, mit denen sich ebenso der Wirtschaftsjournalist Thomas Trares, der Publizist Werner Rügemer, der Finanzwissenschaftler Christian Kreiß und andere auseinandersetzen. Sie zeigen, wofür Geld ausgegeben wird. Sie machen deutlich: Noch immer gehören Reichtum und Armut untrennbar zusammen. Und sie fragen danach, ob das so bleiben muss.

Wir verlieren natürlich die Covid-19-Pandemie nicht aus dem Blick. Die ist längst nicht zu Ende – weil die Herrschenden und die für sie Regierenden das so wollen. Mit welchen Mitteln sie die Gesellschaft in Angst und unter Kontrolle halten, das beschreiben der Datenanalytiker Marcel Barz und der Philosoph Michael Andrick. Wir geben wieder, was die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot auf einer Kundgebung in Berlin dazu sagte. In weiteren Texten geht es unter anderem um die Rolle der Kirche und der Medien in der anhaltenden, politisch verursachten gesellschaftlichen Krise.

Attali sagte 2006 voraus, wenn das Geld „als einziges Gesetz die Welt regiert, wird der Markt ein uneinnehmbares, die ganze Welt umfassendes Hyperimperium bilden“. Am Ende drohe das Verschwinden des Menschen. Doch soweit muss es nicht kommen, wie Attali auch zeigt: Es hängt von uns ab!

Wir wünschen Ihnen viel Lesespaß und Wissensgewinn! Und erzählen Sie gern anderen davon, auch, dass bald eine Genossenschaft hinter der „ViER.“ steht.

Ihr Tilo Gräser
Redaktionsleiter

Inhaltsverzeichnis Ausgabe 4/2022

5             Impressum

6             „Das Bargeld muss gesetzlich geschützt werden“ – Interview mit Dr. Norbert Häring

9             Humor ist, wenn man trotzdem lacht

10           Geld – was ist das? – von Thomas Trares

12           Steht der Euro vor dem Aus? – Interview mit Dr. Markus Krall

15           Münzen und Scheine im Visier – von Hakon von Holst

19           Heimliche Herrscher mit enggeknüpften Seilschaften – von Werner Rügemer

22           „Die USA wollen ihre globale Dominanz sichern“ – Interview mit Prof. Michael Hudson, Teil 1 (Link zur Langfassung des Interviews)

25           Tarnkappen-Atombomber sichert Milliardenprofite – von Tilo Gräser

28           Unter einem guten Stern? – Die tägliche Umverteilung von vielen zu wenigen – von Christian Kreiß

29           Kein Reichtum ohne Armut – von Tilo Gräser

32           Ein theologischer Einwurf: Reichtum um jeden Preis? – von Holger Heydorn

34           Geld macht nicht glücklich – von Heiko Janusch

36           Tschüss sagten Friedrich und Annette – Aus der Traum vom harten Westgeld – von Matthias Krauß

39           Die Welt fragt nach Mut – von Pia Maria Schulze

40           „Der Geldmacher“ – Zwei Filme erinnern an ein wirtschaftliches Experiment – von Eugen Zentner

42           Dokumentiert: Ulrike Guérot: „Weglaufen ist keine Lösung!“

45           Neues vom Autohaus Bernd Quinque in Berlin

46           „Erbsenzähler” Marcel Barz“ „Mein Weltbild ist auf den Kopf gestellt“ – Interview mit Marcel Barz

50           Die politische Dimension der Alltagsmaske – von Michael Andrick

52           Frieden nur durch Diplomatie – von Jürgen Hübschen

54           Vom Verlag zur Genossenschaft: Gemeinsam Großes schaffen – von Uwe Strachau

55           Wider die freiwillige Knechtschaft – Eine hochaktuelle Abhandlung aus dem 16. Jahrhundert – von Tilo Gräser

58           22 ist (nicht) 89 – Reflektionen über ein Plakat an einer Kirche – Von Ronia Sagaia Vorreet

60           Lesenswert – Buchtipps von Tilo Gräser

62           Die Arbeitswelt lässt die Traumwelt nicht in Ruhe – von Diether Dehm

65           Medienfreiheit im umgekehrten Totalitarismus – von Michael Meyen

Der Titelentwurf stammt von Heike Matthées. Die Münzengrafiken im Heft hat Éva Péli beigesteuert.