12. August 2022

Nachrichtenmosaik – Folge 22

Von Tilo Gräser

Gesammelte aktuelle Informationen und Nachrichten bzw. Links zu Themen sowie zu Texten von Autoren in „ViER.“, jeweils als Momentaufnahme
(persönliche Anmerkungen und Äußerungen sind kursiv gesetzt)

• Keine erneute Herbst-Welle dank Vitamin D: So lässt sich das Corona-Virus stoppen! (Video)

„Auch nach mehr als zwei Jahren spaltet kaum ein Thema Gemüter und Gesellschaft mehr als das Corona-Virus. Doch statt eine emotional aufgeladene Debatte zu führen, bei der medizinische Fakten meist nur noch eine untergeordnete Rolle spielen, macht es Sinn, nüchtern auf die Grundlagen der Immunologie und die tatsächliche Forschungslage zu blicken.
Die Akademie für menschliche Medizin hat den Bestsellerautor, Arzt und Molekulargenetiker Dr. med. Michael Nehls eingeladen, um genau dies zu tun. Was passiert eigentlich, wenn Corona-Viren unseren Körper infizieren und was hat das Sonnenhormon Vitamin D mit der Leistungsfähigkeit unseres Immunsystems zu tun? Freuen Sie sich auf ein aufschlussreiches Gespräch, das Fakten liefert und wichtige Grundlagen verständlich erläutert! (…)
Prof. Dr. med. Jörg Spitz und Dr. Michael Nehls behandeln auch diese Fragen und blicken auf zwei Jahre medialen Blackout rund um das Thema Vitamin D und COVID-19 zurück. Was dies mit der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ zu tun hat, was sich aus diesen Erfahrungen lernen lässt und warum die vergangenen zwei Jahre auch eine große Chance für eine dringend benötigte Neue Gesundheitskultur sind, erfahren Sie in unserem Spitzen-Gespräch: (…)“
Quelle: https://spitzen-praevention.com/2022/08/09/vitamin-d-corona-nehls-spitz-herdengesundheit/

• Voshaar: Kein Grund für eine Alarmstimmung (Hörbeitrag)

„Mit Blick auf den Herbst rechnet der Lungenarzt Thomas Voshaar nicht damit, dass es wieder schwere Covid-Fälle geben wird. Insofern seien viele der politischen Vorschläge „überzogen“. Im Sinne einer „natürlichen Immunität“ sollte man Infektionen zulassen.“
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/corona-und-die-krankenhaeuser-interview-mit-thomas-voshaar-lungenklinik-moers-dlf-3ff9a7b8-100.html

• Corona-Pläne der Bundesregierung: Wie ein Fort­set­zungs­roman mit Schwach­s­tellen

„Schon wieder eine Reform des Infektionsschutzgesetzes. Thorsten Kingreen erinnert sie an einen Fortsetzungsroman. Statt zu streichen, werden immer weiter Regeln aus unterschiedlichen Pandemiephasen angehäuft – mit neuen Schwachstellen.
Bereits bei Ausbruch der Pandemie war zu erahnen, dass der Umgang mit dem Virus ein spannendes kultur- und politikwissenschaftliches Forschungsfeld werden würde. Man könnte ergründen, welche Faktoren dazu beitragen, dass auf der einen Seite China meint, seine Bürger beim ersten kleinen Ausbruch einsperren zu müssen (und damit nebenbei auch noch die Weltwirtschaft beeinträchtigt), während auf der anderen Seite viele europäische Staaten alle Beschränkungen beendet haben, obwohl das Virus ja nicht weg ist. Auch Deutschland leistet sich gerade eine kulturell erklärungsbedürftige Sonderrolle. (…)
Unverändert gelten etwa: die "epidemische Lage" (§ 5 Abs. 1 IfSG, s. schon oben), die auch von der Evaluationskommission für verfassungswidrig erachtete Ermächtigung des Bundesministers für Gesundheit, durch Rechtsverordnungen von Parlamentsgesetzen abzuweichen (§ 5 Abs. 2 IfSG) und die gescheiterte einrichtungsbezogene Impfpflicht, die die Einrichtungen mittlerweile nach dem Motto "Besser eine ungeimpfte als keine Pflegekraft" ohnehin eigenhändig suspendieren. "Wenn es nicht notwendig ist, ein Gesetz zu machen, ist es notwendig, kein Gesetz zu machen", meinte schon der Staatstheoretiker Montesquieu. Man sollte ihn im Gesetzgebungsverfahren als unabhängigen Sachverständigen in den Gesundheitsausschuss einladen.“
Quelle: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/corona-regeln-ifsg-covid-maskenpflicht-infektionsschutz-lockdown-schulen/

• Was tun „Faktenchecker“? An den Möglichkeiten von Wahrheit sind sie nicht interessiert

„Unser Autor sagt: Das Handwerk aller „Faktenchecker“ ist Konformitätsprüfung der öffentlichen Redebeiträge, damit sie in den gewünschten Meinungs- und Faktenkorridor passen. (…)
Das Handwerk aller „Faktenchecker“-Organisationen ist Konformitätsprüfung öffentlicher Redebeiträge im Sinne ihrer Financiers. Sie „checken“, ob ein Text deren bevorzugte Weltinterpretation stützt: Beschreibt und beurteilt der Autor sein Thema so, wie meine Sponsoren es gerne hätten? Setzt er die richtigen Schwerpunkte (und lässt er das Richtige außen vor)? Erfüllt ein Autor diese Kriterien nicht, wird er getadelt, was seinen Ruf schädigen und andere Autoren von Äußerungen abschrecken kann, die den „Faktencheckern“ mutmaßlich missfallen würden.
Hier arbeiten selbst ernannte Wahrheitswächter daran, den Diskurs auf den von organisierten Gruppen gewünschten Meinungs- und Faktenkorridor einzuengen. Sie betreiben Sabotage des Pluralismus und der angstfreien öffentlichen Debatte. (…)“
Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/was-tun-faktenchecker-an-den-moeglichkeiten-von-wahrheit-sind-sie-nicht-interessiert-li.255165

• RBB-Skandal: Das öffentlich-rechtliche System fault von innen heraus

„Die Empörung über die Luxusausgaben der zurückgetretenen rbb-Intendantin ist berechtigt. Dass gerade der Springer-Konzern den Skandal auswalzt, hat einen Grund (…)
Auffallend an der Empörung ist auch, dass die „Zwangsgebührenverschwendung“ der „Protz- und Prass“-Intendantin Schlesinger von den Springer-Medien Business Insider, Bild, B.Z. und Welt bis in den letzten Cent-Betrag für Champagner und Hummerkrüstchen ausgewalzt wird, während der ebenso in den Skandal verwickelte RBB-Verwaltungsratsvorsitzende Wolf-Dieter Wolf im Hintergrund bleibt. Dabei zeigt dessen Rolle viel klarer, was im Rundfunk schiefläuft. Denn Wolf hat das 300.000-Euro-Jahresgehalt und die Luxusausstattung der Intendantin abgesegnet und Schlesingers Ehemann als Mediencoach zur Berliner Messe gelotst. Die Fragen müssten daher lauten: Wie konnte ein in Berlin engagierter Immobilienunternehmer, der zahlreiche einflussreiche Pöstchen in der Stadt bekleidet (nicht nur bei der Berliner Messe), Verwaltungsratsvorsitzender eines öffentlich-rechtlichen Senders werden? Warum überlässt dieser Sender die Planungen für sein neues „Medienhaus“ einem Immobilienunternehmer, ohne über mögliche Interessenkonflikte auch nur nachzudenken? (…)“
Quelle: https://www.freitag.de/autoren/wolfgangmichal/patricia-schlesinger-rbb-das-oeffentlich-rechtliche-system-fault-von-innen

• Nach uns die Sintflut

„Staaten in Südasien und weitere Entwicklungs- und Schwellenländer geraten in eine ernste Energiekrise, weil Europa ihnen im Machtkampf gegen Russland das Flüssiggas wegkauft.
Die europäische Jagd auf Flüssiggas droht die Energieversorgung in zahlreichen Ländern Südasiens sowie anderer Weltregionen kollabieren zu lassen. Das geht aus Berichten aus Pakistan, Bangladesch, Thailand und diversen weiteren Staaten hervor. Pakistan etwa ist nicht mehr in der Lage, Flüssiggas auf dem Spotmarkt zu erwerben, weil „jedes einzelne Molekül, das in unserer Region erhältlich war“, von den Staaten Europas gekauft worden sei, teilt der pakistanische Erdölminister Musadik Malik mit. Seine Regierung muss längst Strom rationieren, Geschäftszeiten reduzieren und zeitweise gar die Versorgung von Teilen der Industrie kappen. Die zuletzt im Wachstum befindliche Exportindustrie hat mit ernsten Rückschlägen zu rechnen. Dasselbe ist etwa in Bangladesch der Fall, wo die Bevölkerung – ebenfalls wegen Flüssiggasmangel – Strom-, die Industrie schmerzliche Produktionsausfälle hinnehmen muss. Aus Thailand und weiteren Ländern wird Ähnliches berichtet. Ursache dafür, dass die Staaten Europas ärmeren Ländern Flüssiggas wegkaufen, ist ihr Plan, Moskau die Einkünfte aus dem Gasverkauf zu nehmen. (…)“
Quelle: https://www.pressenza.com/de/2022/07/nach-uns-die-sintflut/

• Hannover lässt in Badis und Turnhallen nur noch kalt duschen

„Die Folgen des Ukraine-Kriegs fordern in Deutschland die ersten Opfer: Um Energie zu sparen, macht Hannover nun ernst – die Grossstadt stellt das Warmwasser ab.
In Hannover bereitet man sich bereits auf einen Gasmangel vor, der durch den Ukraine-Krieg ausgelöst werden könnte. Mithilfe eines Krisenstabes will die Stadtverwaltung mindestens 15 Prozent Energieverbrauch einsparen.
Um das Ziel zu erreichen, wird es in der Freizeit für die Bewohner etwas ungemütlicher: Unter anderem kann in Schwimm- und Freibädern sowie Sport- und Turnhallen nur noch kalt geduscht werden. Die Stadtbäder werden nicht mehr mit Gas geheizt und auch die öffentlichen Brunnen abgestellt. Das Rathaus, Museen und auch andere Sehenswürdigkeiten werden in der Nacht nicht mehr beleuchtet. (…)“
Quelle: https://www.nau.ch/news/europa/hannover-lasst-in-badis-und-turnhallen-nur-noch-kalt-duschen-66231381

• Baerbocks 180-Grad-Wende in der deutschen Außenpolitik

„Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat Anfang August an der New School in New York eine „Grundsatzrede“ zu den transatlantischen Beziehungen gehalten. Dabei erinnerte sie an die Philosophin Hannah Arendt, die an eben jener Universität gelehrt und auch über das „Denken ohne Geländer“ gesprochen habe. Das werde heute gebraucht, sagte Baerbock: „Wir müssen frische Ideen entwickeln.“ Die „frischen Ideen“, die die deutsche Außenministerin in ihrer „Grundsatzrede“ entwickelte, waren nicht weniger als eine 180-Grad-Kehrtwendung deutscher Außenpolitik. Die deutsche Außenpolitik war seit dem Ende des 2. Weltkrieges auf die Annäherung an die Nachbarstaaten und eine Versöhnung mit Osteuropa, vor allem mit Russland, gerichtet. Baerbock instrumentalisierte nun die Denkleistung von Hannah Arendt für die umstrittene „Zeitenwende“ der Bundesregierung. „Denken ohne Geländer“ bedeute für sie und die Bundesregierung, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro aufgelegt zu haben, um die Bundeswehr zu stärken, sagte Baerbock. Grundsätze, die in Deutschland existiert hätten, würden revidiert. Von Karin Leukefeld. (…)“
Quelle: https://www.nachdenkseiten.de/?p=86846

• Heiner Flassbeck: Woran die Demokratie schließlich scheitern wird

„Ich habe schon in meinem letzten Stück beschrieben, dass es heutzutage nahezu unmöglich ist, einen unbestreitbaren Sachverhalt so unter die Leute zu bringen, dass auch die Politik sich gezwungen sieht, allzu einfache Sichtweisen zu hinterfragen und auch einmal gegen die ökonomischen Vorurteile der Mehrheit anzugehen. Das gilt bei vielen Herausforderungen, denen sich diese Gesellschaft jetzt und in Zukunft stellen muss. Aber überall sieht man das gleiche Bild: Aufgeregtes Gezwitscher aus allen Lagern, aber niemals auch nur der Versuch der politisch Verantwortlichen, nicht nur mit Macht, sondern auch mit Geist die Führung in einer Debatte zu übernehmen. 
Der vielgepriesene Pluralismus wird genau da zum Problem, wo er ernsthafte Auseinandersetzungen in der Sache verhindert, weil schließlich jeder irgendwie Recht haben muss. Beispielhaft dafür ist die Inflationsfrage, die bei einer unangemessenen Reaktion der Politik das Potential hat, große Teile der Welt unmittelbar nach dem noch nicht verdauten Corona-Schock erneut um Jahre zurückzuwerfen. (…)“
Quelle: https://www.relevante-oekonomik.com/2022/08/11/woran-die-demokratie-schliesslich-scheitern-wird/
Anmerkung: Herr Flassbeck, den ich eigentlich schätze, will also weniger Demokratie wagen, will mehr Führung durch die Politik, aus Angst vor "Faschisten" wie Trump, Bolsonaro und Co. ... Der kluge Ökonom zeigt sich als wahrer Sohn seiner Klasse, der anscheinend nicht die Fragen nach den zugrundeliegenden Eigentums- und Machtverhältnissen und den damit verbundenen Interessen stellt.