4. Oktober 2022

Ausgabe 5/22

Von Tilo Gräser

Liebe Leserinnen und Leser,

„Alt wie ein Baum möchte ich werden, genau wie der Dichter es beschreibt“ – das sang einst die DDR-Band „Die Puhdys“. Sie hatten das Gedicht von Louis Fürnberg als Vorlage genommen. Alt wird, wer gesund bleibt. Dazu gehören vielschichtige Zusammenhänge und Einflüsse sowie die Interaktion mit der gesamten Umwelt – wie bei einem Baum. Ebenso Schmerz und Verletzung, Krankheit und Genesung. Sind Mensch wie Baum im Inneren stabil sowie gut verwurzelt und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt, überstehen sie auch das.

So steht der Baum als Symbol für die Gesundheit. Das war der Grund, warum wir uns für die Titelgrafik entschieden haben. Anlass ist das Schwerpunktthema dieser Ausgabe 5/22: Gesundheit. Mit ihren Aspekten beschäftigen sich zahlreiche Beiträge, natürlich einschließlich der Corona-Krise.

Der kürzlich verstorbene renommierte Arzt und Wissenschaftler Karl Hecht hat einen Beitrag über Magnesium, das „Salz der Ruhe“, beigesteuert, den er uns Ende August übermittelt hatte. Er sprach sich gegen das schulmedizinische Verständnis von Gesundheit als Freisein von organisch nachweisbaren Krankheiten aus. Karl Hecht bevorzugte den Begriff „Gesundsein“, wie er in dem Buch „Zeolith – Lebenskraft durch Urgestein“ (2015) erklärte. Dazu gehörten für ihn physische, psychische, soziale und wirtschaftliche Faktoren. „Gleichzeitig kann jeder Mensch seine eigene Vorstellung von seinem Gesundsein als Ziel oder als Sinn seines Lebens formulieren.“

Ähnlich sieht es der österreichische Gesundheitswissenschaftler Martin Sprenger. In einem Gespräch mit der „ViER.“ zu seinem neuen Buch über das „Corona-Rätsel“, sagte er, es gebe verschiedene Perspektiven auf Gesundheit. Die sei aber in der Corona-Krise von der Politik und der angstbeherrschten Gesellschaft vergessen worden.

Dabei geht es darum, statt „Herdenimmunität“ durch Spritzen mit experimentellen Stoffen „Herdengesundheit“ zu erreichen. Das ist laut dem Mediziner Michael Nehls möglich, indem die Menschen ausreichend mit notwendigen Nährstoffen wie Vitamin D versorgt werden. In seinem ersten Beitrag erklärt er das genauer. Im zweiten geht er auf die Rolle des Gehirns für die Gesundheit ein.

Weitere Autoren beleuchten andere Aspekte des Themas, vom Zusammenhang von Körper, Geist und Seele bis hin zur Rolle der Pharma-Industrie, die nur an Krankheiten verdient. Dabei kommt auch die DDR ins Blickfeld, der andere deutsche Staat, der am 7. Oktober 1949 gegründet wurde und am 3. Oktober 1990 verschwand.

In dem Land war vieles anders, manches auch überraschend besser. Der Liedermacher Karsten Troyke erinnert sich in einem Interview daran. Was heute nicht gut ist, beschreibt ein Berliner Polizist im Gespräch. Das und mehr ist in dieser Ausgabe zu lesen.

Die allgemeinen Kostensteigerungen in Folge der Corona-Politik gehen auch an uns nicht vorbei. Wegen der gestiegenen Druckkosten müssen wir leider den Einzelheftpreis auf 9,90 Euro erhöhen.

Wir hoffen, dass Sie dennoch wieder viel Lesespaß und Wissensgewinn mit der „ViER.“ haben.

Und wir bitten Sie, weiter die Forderung nach Freilassung des australischen Journalisten Julian Assange zu unterstützen. Mehr erfahren Sie dazu unter www.freeassange.eu .

Ihr Tilo Gräser
Redaktionsleiter

Inhaltsverzeichnis Heft 5/22

2             Alt möcht‘ ich werden – von Louis Fürnberg

3             Editorial

5             Impressum

6             „In der Pandemie wurde die Gesundheit vergessen“ – von Tilo Gräser

10           Herdengesundheit mittels Vitamin-D-Prophylaxe – von Michael Nehls (Langfassung hier online)

14           „Das Böse regiert und einige sind seine Komplizen“ – Interview mit Vera Sharav

17           Gewinne statt Gesundheit – von Christian Kreiß

20           Komplizen: Pharma und Politik – von Thomas Trares

22           Eine Stimme für die Opfer – Interview mit Peter Ganz (Bildergalerie hier online)

25           USA: Die Epidemie des Todes – von Werner Rügemer

28           Der kleine, große Unterschied – von Matthias Krauß

32           Angst frisst Demokratie – von Éva Péli

34           Wider die Pandemie der Angst – von Dietmar Lucas

37           „Ich mach da nicht mehr mit“ – Interview mit Berliner Polizist

40           Das Zusammenspiel zwischen Körper, Geist und Seele – von Heiko Janusch

42           Ist nur der gesunde Mensch wertvoll? – von Holger Heydorn

44           Mit „Superfoods“ gesund bleiben – von Pia Maria Schulze

45           Achtsamkeit für Gesundheit und Frieden – von Daniele Ganser

46           Magnesium – Salz der Ruhe – von Karl Hecht (Langfassung hier online)

50           Raus aus dem „Zombie-Modus“ – von Michael Nehls

54           Medienqualität für zwei Euro – von Michael Meyen

55           „USA wollen globale Dominanz sichern“ – Interview mit Michael Hudson (Teil 2) (Langfassung hier online)

58           „Leben und leben lassen“ – Interview mit Karsten Troyke

62           Widerworte zum Guérot-Star-Rummel – von malcolm.z

64           Buchtipps – von Tilo Gräser

66           Wer zuletzt lacht …

67           Der Nürnberger Kodex (1947)

Der Titelentwurf stammt von Heike Matthées. Die Baumfotos auf den inneren Umschlagseiten hat Éva Péli beigesteuert.